
Prüfung zur Validierung der Anlagenintegrität basierend auf einem Referenzcode oder einer Norm
Die Ultraschallprüfung (UT) setzt hochfrequente Ultraschallwellen ein, um Oberflächenbrüche und interne Mängel zu erkennen, die Materialdicke zu messen und die Annahme oder Ablehnung eines Prüfobjekts basierend auf einem Referenzcode oder einer Norm zu bestimmen. Eine Ultraschallprüfung ist völlig zerstörungsfrei. Der Prüfling muss weder geschnitten, zerteilt noch schädlichen Chemikalien ausgesetzt werden. Der Zugang zu lediglich einer Seite ist erforderlich.
Eine Vielzahl von Rissen, Hohlräumen, Ablösungen, Einschlüssen und ähnlichen Problemen, die die strukturelle Integrität beeinträchtigen, können mit dem UT-Verfahren lokalisiert und gemessen werden. Die Prüfergebnisse sind äußerst zuverlässig und reproduzierbar. Die kleinste erkennbare Fehlergröße einer bestimmten Anwendung hängt von der Art des zu prüfenden Materials und der Art des Fehlers ab.



Ultraschalldickenprüfung (UTT)
Bei unserer Ultraschalldickenprüfung wird die Restwanddicke an Rohrleitungen, Druckbehältern, Speichertanks und anderen Materialien gemessen. Darüber hinaus können Schrauben, Wellen und Rohstoffe auf Mängel geprüft werden. Ein gerader Strahl wird auf den Prüfling gerichtet. Anschließend wird anhand der Umlaufzeit der Ultraschallenergie die Entfernung zum Fehler in Tausendstel Zoll angezeigt. Bei UT-Geräten mit A-Bild zeigt das Display mehrere Fehler in verschiedenen Tiefen an.
Ultraschallprüfung mit Scherwellen (UT-S)
Unsere UT-S- oder A-Bild-Prüfung überträgt eine Ultraschallwelle in einem vorgegebenen Winkel in das Prüfmaterial. Oberflächen senkrecht zum Strahlengang und Ecken reflektieren die Wellenenergie zurück zum Wandler. Die Anzeige zeigt die von der Welle bis zur Fehlstelle zurückgelegte Entfernung sowie die relative Stärke der Energie an.
B-Bild
Unsere B-Bild-Prüfung ist für die Korrosionsanalyse oder die Lokalisierung von Ablösungen und Einschlüssen in neu gewalzten Materialien geeignet. Die Echtzeit-Bildgebung zeigt ein Profil des Testmaterials entlang des Prüfpfads an. Bilder können für eine spätere Überprüfung gespeichert werden.
C-Bild
Unsere C-Bild-Prüfung kann zur Bestimmung von Korrosionsraten und zur Berechnung von Codes verwendet werden. Die Untersuchung erfolgt in einem Tauchbecken oder mit einem Tank-Prüfmolch, und die Daten werden in einer Draufsicht mit einem Farbsystem zur Veranschaulichung verschiedener Materialdicken angezeigt.
Internes Rotationsinspektionssystem (IRIS)
Unsere IRIS-Inspektion erkennt Mängel und misst die Wanddickenabnahme von Eisen- und Nichteisenrohren. Sie liefert Informationen über die Geometrie des Mangels und misst präzise lokale Mängel und Wanddickenabnahmen sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite eines Rohrs. Mängel unter Stützplatten lassen sich leicht erkennen und quantifizieren. Computergestützte Berichte und die Abbildung von Rohrböden sind verfügbar.
Flugzeitdiffraktion (TOFD)
Unser TOFD ist ideal für die Erkennung und Dimensionierung von Schweißnahtfehlern und verwendet zwei in einem bestimmten Winkel angeordnete Prüfköpfe (eine auf jeder Seite der Schweißnaht), um Schallwellen in einem der Bauteildicke entsprechenden Winkel in das Prüfmaterial zu übertragen. Diskontinuitäten zeigen sich als Wellenunterbrechung oder als zusätzliche Wellen zwischen Rückwand- und Oberflächenecho. Die Flugzeitdiffraktion wird meist in Verbindung mit Phased-Array-Anwendungen eingesetzt.
Prüfung mit geführten Wellen
Unsere fortschrittlichen Prüfleistungen mit geführten Wellen ermöglichen es Ihnen, Rohrmängel über und unter der Erde ohne Betriebsunterbrechung zu ermitteln.
Erfahren Sie mehr über unsere Ultraschallprüflösungen (UT)
- Weitere Vorteile
Weitere Vorteile
- Sofortige und genaue Ergebnisse
- Erfassung von Oberflächenbrüchen und inneren Mängeln
- Messung der Materialdicke
- Mängel über die gesamte Materialdicke erkennen – kann ebenfalls mit Zugang zu nur einer Oberfläche verwendet werden
- Über Annahme oder Ablehnung eines Prüfobjekts basierend auf einem Referenzcode oder einer Norm entscheiden
- Voll zertifizierte Techniker
Voll zertifizierte Techniker
Die Techniker von TEAM durchlaufen einen strengen, methodenspezifischen, mehrstufigen Zertifizierungs- und Schulungsprozess. Daher bilden sie das kompetenteste und erfahrenste Team der Branche.
- Integrierte Lösungen
Integrierte Lösungen
TEAM reagiert auf die Bedürfnisse unserer Kunden nach einem effizienteren und zuverlässigeren Asset-Management und bietet hochwertige Lösungen mit integrierten Services an, die Projekte von der Konzeption bis hin zum Abschluss abdecken. So kann ein Zeit- und Kostenersparnispotenzial ermittelt werden, das sich aus der reduzierten Arbeitszeit und erhöhten Werkzeugeinsatzzeiten während des gesamten Projekts ergibt.
- Digitale Lösungen
Digitale Lösungen
Unsere digitale Plattform verwandelt langsame papiergesteuerte Prozesse in verschlankte, vollautomatisierte und vollständig transparente Vorgänge. Dies führt zu weniger Nacharbeit, höheren Werkzeugeinsatzzeiten und weniger manueller Dateneingabe für verbesserte Effizienz.
- Schlüsselwerte
Grundprinzipien, die jeden Aspekt von TEAM verankern
Die Schlüsselwerte von TEAM verankern jeden Aspekt unseres Unternehmens in einer Reihe von gemeinsamen Überzeugungen und Verpflichtungen. Sie legen fest, wofür unser Unternehmen steht, welche Werte unsere Mitarbeiter verkörpern und was unsere Dienstleistungen und Produkte zum Markt beitragen.